Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt werden, um den richtigen Prozess oder die richtige Route (Duplex oder Triplex) zu wählen. Es ist entscheidend, dass die Verarbeitung von Edelstahl und Spezialstählen eine moderne Massenproduktion erfordert, die stark auf Ergonomie und Ressourceneffizienz fokussiert ist.
Autor: admin
Dieser Artikel beschreibt die Anforderungen an moderne Softwarelösungen zur Überwachung, Steuerung und Optimierung metallurgischer Prozesse. Obwohl der Fokus auf dem VOD- und AOD-Prozess liegt, bietet er wertvolle Erkenntnisse für die gesamte Prozessindustrie.
In diesem Artikel führten wir den Begriff „intelligenter“ Digital Twin ein, da der Ansatz fundamentalbasierte Modelle mit datengestützten Methoden kombiniert. Durch die Vereinigung der Stärken beider Ansätze entstehen Modelle mit deutlich verbesserten Eigenschaften im Vergleich zu den derzeit eingesetzten.
Ein großer Vorteil ist die Vielzahl an Fachzeitschriften, die kostenlosen Zugang zu wissenschaftlich fundierten Studien zum Thema Digital Twins bieten. Dieser einfache, offene Zugang zu relevanten Publikationen stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, das Thema vertieft zu untersuchen.
Eine effektive Modellierung des Stahlherstellungsprozesses erfordert sowohl praktisches Wissen als auch wissenschaftliche Grundlagen. In diesem Artikel werden die wesentlichen Disziplinen skizziert, ganzheitliche Modelle bewertet und ein strukturierter Ansatz für die Modellentwicklung vorgeschlagen.
Wir haben die Ergebnisse von 32 empirischen Gleichungen zur Berechnung der Liquidustemperatur an typischen niedriglegierten und nichtrostenden Stählen überprüft. Zudem wurde die voestalpine-Rechenscheibe zur Bestimmung der Liquidustemperatur herangezogen und mit den Ergebnissen der Formeln aus der Fachliteratur verglichen.
Mit unserer Software lassen sich quasi-binäre Fe-C-Phasendiagramme für Stähle schnell und mühelos erzeugen. Das Fe-C-Diagramm ist zwar zentral, doch weitere Legierungselemente und Abkühlraten verändern die Phasenbereiche – ein entscheidender Faktor, um Rissbildung beim Stranggießen zu vermeiden.
Daten und Informationen zu verstehen erfordert Aufwand, ebenso wie das Gewinnen von Erkenntnissen und das Ableiten von Fähigkeiten. Und auch Weisheit erlangt man nicht nebenbei. Erst wenn wir uns von der Vorstellung linearer Fortschritte lösen und erkennen, dass der Weg zur Weisheit viele Lernschleifen braucht, kann echter Mehrwert entstehen.
Automatische Erfassung der Schrottbewegung
Intelligente Sensoren | Optimierung des gesamtem Rohstoffhandlings
Automatische und mannlose Produktverfolgung und Prozessüberwachung - ein Ziel aller Produktionsleiter. Zusammen mit unserem Kunden, der Österreichs effizientestes Stahlwerk zur Herstellung von Betonstahl betreibt, erreichen wir eine umfassende Lösung zur automatischen Verfolgung des Schrotthandhabungs- und Ladeprozesses. Unsere intelligente Lösung verfolgt alle Bewegungen: vom Eintreffen des Schrotts am Gelände bis zum Chargieren in den Lichtbogenofen.
Das Herzstück dieser Lösung sind unsere intelligenten, kamerabasierten Sensoren genannt qurve, die eine automatische Bild- und Objekterkennung sowie Datenverarbeitung in einer vollständig integrierten Lösung bieten. Unsere qurves werden an verschiedenen Orten entlang des Produktionsprozesses installiert, um die folgenden Ziele zu erreichen:
- Erkennung von Anzahl und Position von Schrottwaggons
- Erkennung der genauen Position der beiden Schrottladekrane in der Halle durch eine neuartige kamerabasierte Positionierungslösung
Durch die Verknüpfung unserer qurves in einer umfassenden Softwarelösung mit weiteren Signalen von den Schrottladekränen und den Korbtransferwagen erreichen wir eine vollständige Verfolgung und Aufzeichnung aller Schrottladevorgänge. Die Ergebnisse dieses Projekts helfen dem Kunden dabei folgende Ziele in einer vollautomatischen Lösung zu erreichen:
- vollständige Transparenz des Schrottbehandlungsprozesses,
- Optimierung des EAF-Prozesses,
- Optimierung des Supply Chain Managements
Optimierung der Prozesse zur Herstellung von Ferrolegierungen
Requirement Engineering | Softwarelösung zur Überwachung, Steuerung und Optimierung
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Optimierung der Produktion von Ferrolegierungen mit Hilfe einer Softwarelösung, die die Prozesse überwacht, steuert und optimiert. Zu diesem Zweck wurden mit diesem österreichischen Kunden mehrere Workshops durchgeführt, um die Anforderungen an ein solches System systematisch zu erfassen. Die Rückverfolgbarkeit aller Aktivitäten und Prozessschritte sowie die Überwachung und Kontrolle von Materialzusätzen, die Qualitätskontrolle und die Analyse der Produktionsleistung sind grundlegende Anforderungen. Das Potenzial eines ganzheitlichen Prozessmodells war das Kernstück dieses Requirement Engineering-Projekts zur Optimierung und Steuerung des gesamten Produktionsprozesses.